Unsere Geschichte

Unsere Geschichte

Kapellen ist sehr alt. Die heutige L 480 liegt auf der Trasse der früheren Römerstraße von Tongeren (Belgien) nach Xanten. Funde aus der Römerzeit legen den Schluss nahe, dass die Römer hier mutmaßlich einen Posten unterhielten. Schriftliche Nachweise dazu sind jedoch nicht bekannt.

Aus dem Jahre 1250 dann findet sich der erste urkundliche Nachweis zum Dorf Kapellen.

Am 11. November 1690 brannte die Kirche nieder, wurde dann relativ zeitnah wiederaufgebaut. Aus dieser Zeitphase entstammt weitgehend die heutige Form der Kirche.

Weitere Brände suchten im Juli 1792 und im April 1810 Kapellen heim und zerstörten jeweils mehr als 40 Gebäude.

Von 1798 bis 1814 stand Kapellen mit dem Rest des Rheinlandes unter französischer Herrschaft. Auf dem Wiener Kongress in 1816, der nach dem Sturz Napoleons Europa neu aufteilte, wurde auch Kapellen dem Königreich Preußen zugeschlagen.

Im Zuge der preußischen Verwaltungsorganisation wurde der Kreis Geldern gegründet, dem Kapellen zugeordnet wurde.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wird der historische Name Capellen in Kapellen umgewandelt.

Am 1. Juli 1969 wurde Kapellen mit dem ersten kommunalen Neugliederungsprogramm in die Stadt Geldern eingemeindet und gehört seit dem 1. Januar 1975 zum Kreis Kleve.

Weitere Informationen zur Geschichte Kapellens, auch diverse Buchveröffentlichungen, sind bei den Kapellener Heimatfreunden e.V. zu finden.

Alljährlich an Allerheiligen (1.November) veranstalten die Heimatfreunde im Bürgersaal eine Fotoausstellung zu einem Schwerpunktthema der Kapellener Geschichte.

www.fotoausstellung-der-heimatfreunde-kapellen

Einen ausführlichen Einblick in die Kapellener Geschichte, erstellt durch die Heimatfreunde Kapellen steht als PDF Dokument zur Verfügung.

Geschichtlicher Überblick des Dorfes Kapellen an der Fleuth

Geschichtlicher Überblick des Dorfes Kapellen an der Fleuth